Betriebliches Mobilitätsmanagement – zum Vorteil jedes Einzelnen

Eines ist sicher: Mobilität betrifft jeden Einzelnen von uns

Mobilität zu ermöglichen, trägt zur Lebensqualität bei und ist zu einem gewissen Grad auch Teil der Daseinsvorsorge. Jedoch hat Verkehr auch negative Effekte, welche unsere Lebensqualität beeinträchtigen. Vor allem die verstärkte Attraktivität von einzeln genutzten Autofahrten führt von Staus bis hin zum Verkehrskollaps, welche für viele von uns schon alltäglich geworden sind. Ausgelöst durch diese PKW-Attraktivierung sind vor allem Nachfragerückgänge im Öffentlichen Verkehr abseits der Hauptachsen merkbar und fordern immer höhere Investitionen in den Ausbau oder Neubau der Straßeninfrastruktur.

Dass wir eine Mobilitätswende benötigen, dessen ist sich jeder Einzelne von uns bewusst. Der Schlüssel dazu ist die Verkehrsvermeidung bzw. -verlagerung des motorisierten Individualverkehrs zum Öffentlichen Verkehr und die Förderung der aktiven Mobilität. Doch wie soll der Verkehr reduziert werden, wenn keine guten Alternativen angeboten werden oder die Organisation einer Fahrgemeinschaft zu aufwendig und unflexibel erscheint? Und oft ist die Routine bzw. die Bequemlichkeit, welche mit einem eigenen Fahrzeug einhergeht, einfach zu verlockend.

Mobilitätswende: Schwierig aber gemeinsam nicht unmöglich

Grundsätzlich bedarf eine echte Mobilitätswende einer verkehrspolitischen Entscheidung, welche konsensual von der Gesellschaft mitgetragen wird. Doch obwohl die Verkehrsprobleme von Tag zu Tag zunehmen, ist der notwendige Paradigmenwechsel in der Verkehrspolitik weiterhin nicht in Sicht. Deshalb sind WIR als Gesellschaft gefragt. Jeder einzelne Bürger kann jetzt schon Teil einer soften Mobilitätswende sein. Und SIE als Unternehmer können ihn dabei unterstützen.

Mithilfe eines betrieblichem Mobilitätsmanagements können gezielt Maßnahmen aufgezeigt werden, welche die Mobilitätswende fördern.  Diese Maßnahmen können sich beispielsweise von der Förderung aktiver Mobilität bis zu Sharing-Angeboten erstrecken und bieten Vorteile für MitarbeiterInnen, Behörden und Unternehmen.

Unternehmen können beispielsweise den Parkdruck auf ihrem Gelände senken und auch eine effizientere Nutzung der Firmenfahrzeuge sowie die aktive Mobilität fördern – mit einem zusätzlichen Nebeneffekt in Form der Verbesserung der eigenen CO2-Bilanz. Auch für die MitarbeiterInnen hat betriebliches Mobilitätsmanagement Vorteile in Form einer flexiblen und kostengünstigen Alternative, einer möglichen Einsparung des Zweitautos bzw. eines attraktiven Bonussystems.

Werden Sie Vorreiter!

Lassen auch Sie sich davon überzeugen, dass es nicht mehr notwendig ist, Kosten für teure Parkplätze oder Infrastrukturumbauten zu tragen, welche die einzeln genutzten Autofahrten weiterhin fördern.

Wir richten uns nach Ihren individuellen Anforderungen, wobei Ihnen unsere ExpertInnen zur Verfügung stehen. Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse kooperieren wir mit dem renommierten Unternehmen Carployee (Carsharing APP). Wir zeigen Ihnen gerne auf, wie Sie durch den Einsatz von betrieblichen Mobilitätsmanagement einen wertvollen Beitrag im Gesamtverkehrskontext liefern können – natürlich zu Ihrem Vorteil und zum Vorteil Ihrer MitarbeiterInnen.

Werden Sie ein Vorreiter in Ihrer Region und treten Sie mit uns in Kontakt (produktentwicklung@trafility.at).