- Ziel des Projektes auto.WAVES ist die simulationsbasierte Erforschung und Analyse der Wirkungen verschiedener Szenarien von großen autonomen Fahrzeugflotten in Wechselwirkung mit dem Öffentlichen Verkehr im Raum Wien. Allerdings stellen traditionelle Modelle keine adäquate Basis zur […]
- Die Wiener Linien haben übergeordnetes Interesse an mobility on-demand Lösungen um ihre Rolle als multimodaler Mobilitätsanbieter zu festigen und auszubauen. Für die KundInnen eröffnet dieser on-demand Service den Vorteil, dass Fahrten nicht mehr vorab geplant […]
- Effizienzsteigerung des Wiener Verkehrsangebotes – MatchSim liefert ein agentenbasiertes Simulationswerkzeug zur Analyse und Verbesserung des Wiener Verkehrsangebotes für multimodale Wege im Umweltverbund. Dazu wird ein aktivitätsorientiertes Nachfragemodell mit Informationen zum zeitlichen Ablauf von Wegeketten sowie […]
- Verkehrsgeschehen & Mobilitätsbedürfnisse – Ziel des Projektes ist die Erforschung und Entwicklung eines Verfahrens zur umfassenden Abbildung des Verkehrsgeschehens und der Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung aus anonymisierten Mobilfunkdaten im Großraum Wien. Dazu erfolgt die Kombination bisher […]
- In ODIMAST werden die Anschlussstellen des österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetzes nach Ausbauformen typisiert und in Bezug auf Leistungsfähigkeit und Verkehrssicherheit klassifiziert. Mit einer Methodenkombination aus statistischer Datenanalyse und verkehrstechnischer Mikrosimulation mit VISSIM/SSAM werden mathematisch formalisierte […]
- Für die Bestimmung der Leistungsfähigkeit und Verkehrssicherheit von Autobahnknoten sind Verflechtungsstrecken, nämlich jene Bereiche mit erforderlichem Fahrstreifenwechsel und Durchsetzen mehrerer Verkehrsströme in gleicher Richtung, von besonderer Bedeutung. Die Berechnungsmethode nach RVS 03.05.13 umfasst ausschließlich einstreifige […]