Diplomarbeit / Masterarbeit – Mobilität | Verkehr | Raum

Diplomarbeit / Masterarbeit – Mobilität | Verkehr | Raum

Wir gestalten die Mobilitätswende – dafür brauchen wir dich!

Motivation

Die angestrebte Klimaneutralität bis 2040 erfordert die Umgestaltung unseres Verkehrssystems und dabei stellt die betriebliche Mobilität eine wichtige Stellschraube dar. Wir entwickeln in einem Team aus Pionierunternehmen und Ideenschmieden eine digital vernetzte Plattform für ein wirkungsvolles, betriebliches Mobilitätsmanagement. Dabei liegt eine wissenschaftliche Herausforderung in der Verarbeitung von lückenhaften Mobilitätsdaten aus App-basierten Mobilitätstrackern und der automatisierten Erstellung eines unternehmensspezifischen Verkehrs- bzw. Verhaltensmodells für die betriebliche Mobilität. Damit sollen Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagement bezüglich ihrer Wirkungen analysiert und den Unternehmen eine faktenbasierte Entscheidungsgrundlage zur Verfügung gestellt werden. Unsere zwei thematischen Lösungsansätze sind:

 

Thema 1:  Entwicklung eines MATSim-Modells für betriebliches Mobilitätsmanagement

MATSim ist die Software für ein Aktivitäten-orientiertes, Multi-Agenten-Simulationsmodell, basiert auf Java und wird von einer großen Community mit wissenschaftlichem Hintergrund laufend erweitert und weiterentwickelt. Für die Fragestellung Thema 1 ist ein vereinfachter Ansatz für die Angebotsmodellierung (Netzmodell) zu entwickeln und die automatisierte Verarbeitung der App-basierten Mobilitätsdaten zur Erzeugung der unternehmensspezifischen Agentenpopulation soll prototypisch in einem Pilotunternehmen gezeigt werden. Die Anwendung von MATSim erfordert jedenfalls Programmierkenntnisse mit Java.

 

Thema 2:  Konzeption und Erprobung statistischer Modelle für die Analyse und Wirkungsbewertung von Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements

Derzeit werden vermehrt am Markt App-basierte Mobilitätstracker entwickelt und eingesetzt, mit denen die tägliche Mobilität von Personen erfasst, in der App bearbeitet und für Analysen ausgelesen werden kann. Allerdings erfordert die lückenhafte Datenerfassung umfangreiche Nachbearbeitungen. Hinzu kommt, dass es keine standardisierten Prozesse der Datenverarbeitung für Mobilitätsanalysen gibt, was allerdings eine grundlegende Voraussetzung für die Skalierung der Anwendungen ist. Während beim Thema 1 das Werkzeug bereits vorgegeben ist, soll im Thema°2 zunächst ein adäquates statistisches Werkzeug (zB Modelle der diskreten Wahltheorie oder multikriterielle Regression) auf ihre Nutzbarkeit analysiert und getestet werden. Ziel ist es dann, in einer prototypischen Anwendung für ein Pilotunternehmen, die Modellierungskette von Datenerfassung über Datenverarbeitung und Modellkalibrierung bis hin zur Maßnahmenbewertung mit dem Modell zu zeigen.

 

Unser Deal:

  • Bezahlung möglich in Form einer Teilzeitanstellung oder auf Basis eines Werkvertrages
  • Enge Zusammenarbeit mit renommierten Forschungspartnern und internen Know-how-Trägern
  • Langfristige Entwicklungsmöglichkeiten im Team für Produktentwicklung und Mobilitätsmanagement

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Kontaktaufnahme per Mail an g.kriebernegg@trafility.at oder +43 676 8978 2112.